Aktuelle Artikel

Steckverbinder Made in Germany

Steckverbinder Made in Germany

Yamaichi Electronics hat sich durch Innovationskraft und kundenorientierte Produktentwicklung als gefragter Industriepartner für hochwertige Steckverbinder- und Kontaktierungslösungen etabliert. Das Unternehmen mit euröpäischem Hauptsitz bei München, versorgt Kunden aus den Bereichen Automotive, Automatisierungs- und Robotertechnik, Halbleitertechnik, Mess- und Prüftechnik, Medizintechnik, Data Networking und weiteren...
Weiterlesen
Mehr Power auch für miniaturisierte Schnittstellen

Mehr Power auch für miniaturisierte Schnittstellen

CONEC hat sein Portfolio der M12x1-Steckverbinder um die Serie der L-codierten Varianten erweitert.
Weiterlesen
Robotertechnik revolutioniert den Holzbau

Robotertechnik revolutioniert den Holzbau

Für einen Bundesgartenschau-Pavillon fertigen zwei KUKA Roboter vom Typ KR 500 FORTEC innovative Bauteile in Holzleichtbauweise. Die Lösung zur robotischen Fertigung hat das ICD der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Anlagenbauer BEC entwickelt. Roboterlösungen wie diese haben das Potenzial, die Holzbaubranche, die bisher nur bedingt auf automatisierte Fertigungsprozesse setzt, zu bereichern.
Weiterlesen
450-W-Industrienetzteil mit bis zu vier variablen Ausgangsspannungen

450-W-Industrienetzteil mit bis zu vier variablen Ausgangsspannungen

Die meisten Industriestromversorgungen liefern feste Standardspannungen. Bei diesem von HY-LINE Power Components angebotenen Open-Frame-Netzteil sind die Zusatzausgänge konfigurierbar.
Weiterlesen
Feldassemblierbarer High‑Speed M12‑Steckverbinder

Feldassemblierbarer High‑Speed M12‑Steckverbinder

Yamaichi Electronics erweitert sein Y‑Circ M12‑Produktportfolio um einen neuen, feldassemblierbaren Steckverbinder für 10‑Gigabit-Ethernet-Anwendungen.
Weiterlesen
Industrielle Breitbildmonitore im 16:9‑Format

Industrielle Breitbildmonitore im 16:9‑Format

Die industrielle Monitorserie DM-F von ICP Deutschland bekommt Zuwachs. Die neuen Breitbildmonitore können für HMI-Bediengeräte in der industriellen Automatisierung und für POS/POI-Terminals eingesetzt werden.
Weiterlesen
Schwerwellpappe-Origami

Schwerwellpappe-Origami

Origami – die Kunst des Papierfaltens hat ihren Ursprung in Japan und ist weltweit bekannt. Die Kunst des automatisierten, roboterbasierten Konfektionier- und Faltprozesses von industriellen Schwerwellpappverpackungen ist bei der Tricor Packaging & Logistics AG mit Sitz im süddeutschen Bad Wörishofen zu sehen. Der reibungslose Ablauf ist drei Dutzend KUKA Robotern und auch dem KUKA Customer Service zu verdanken.
Weiterlesen
Computer-on-Module für leistungshungrige Anwendungen

Computer-on-Module für leistungshungrige Anwendungen

Das neue Kontron COMe-bCL6 Computer-on-Module im COM Express® basic Type 6 Formfaktor (125 x 95 mm) ist mit Intel® Prozesoren der 9th Gen und bis zu vier Speichersockeln ausgestattet, die eine maximale Speichererweiterung bis zu 128 GB ermöglichen.
Weiterlesen
Sensoren und Interfacegeräte für den Ex-Schutz

Sensoren und Interfacegeräte für den Ex-Schutz

Präzise Sensorik und schnelle Interfacegeräte von Turck sorgen bei Mischern und Mühlen der Wilhelm Niemann Maschinenfabrik für effizienten Ex-Schutz und zuverlässigen Betrieb. Im Schaltschrank verbaut der Hersteller platzsparende Trennschaltverstärker und Temperaturmessverstärker aus Turcks IMX12-Interfaceserie. Diese schicken Signale des Bedientasters ins Feld und übertragen eigensicher digitale und analoge Eingangssignale. Bei der Höhenpositionierung von Zahnscheiben vertraut Niemann seit...
Weiterlesen
Steckverbinder für nahezu jede Anwendung

Steckverbinder für nahezu jede Anwendung

CONEC entwickelt und produziert seit über 40 Jahren hochwertige Steckverbinder, Verbindungs- und Anschlussleitungen sowie Gehäusetechnik. In diesem Beitrag stellen wir einige Steckverbinder für die Automation vor.
Weiterlesen
Kleinsteuerung für Schaltschrank- und Schalttafeleinbau

Kleinsteuerung für Schaltschrank- und Schalttafeleinbau

Mit der SMI200 hat die akYtec GmbH eine programmierbare Steuerung für Anwendungen in der industriellen Automatisierung auf den Markt gebracht, die effizient und wirtschaftlich arbeitet.
Weiterlesen
Neuer ultrakompakter UHF‑RFID‑Reader

Neuer ultrakompakter UHF‑RFID‑Reader

Siemens ergänzt seine UHF-Gerätefamilie (UHF = Ultrahochfrequenz) Simatic RF600 aus dem RFID-Portfolio (RFID = Radio Frequency Identification), um das neue Schreib-/Lesegerät Simatic RF610R, als zweiten auf dem Markt verfügbaren Kompaktreader.
Weiterlesen
Vollautomatische Produktionslinie: Neue Ära in der Rahmenfertigung bei MAGNA Presstec

Vollautomatische Produktionslinie: Neue Ära in der Rahmenfertigung bei MAGNA Presstec

Seit 1979 bahnt sie sich ihren Weg durch Wald und Feld, Schlamm, Geröll und Schnee: die Mercedes G-Klasse. Dafür setzt der Hersteller auf besonders stabile Leiterrahmen. Gefertigt werden diese Rahmen bei MAGNA Presstec im österreichischen Lebring nahe Graz. Seit 2017 läuft die Produktion zur Modellpflege vollautomatisch auf einer Linie von KUKA. In enger Abstimmung lösten die Spezialisten beider Unternehmen verschiedene Herausforderungen, zum...
Weiterlesen
Langlebige bürstenbehaftete Gleichstrommotoren

Langlebige bürstenbehaftete Gleichstrommotoren

Dynetics hat wirtschaftliche, effiziente und qualitativ hochwertige Komplettlösungen für die Antriebstechnik im Portfolio – von standardisierten Komponenten bis zu kundenspezifischen Lösungen. Die bürstenbehafteten Gleichstrommotoren der DMN-Serie haben im Dauerbetrieb eine Lebensdauer von etwa 3000 Stunden.
Weiterlesen
Neue Generation programmierbarer Stromversorgungen mit hoher Leistungsdichte

Neue Generation programmierbarer Stromversorgungen mit hoher Leistungsdichte

Innerhalb rund eines Jahres hat die TDK Corporation die neue Generation ihrer programmierbaren Stromversorgungsreihe TDK-Lambda GENESYS+™ auf dem Markt eingeführt – und hat dabei einmal mehr neue Maßstäbe gesetzt. Insbesondere die Einführung modernster DSP-Technologien (Digital Signal Processing) bietet viele neue Möglichkeiten, die die neuen GENESYS+™ Netzteile praxisnah in Anwendernutzen umsetzen, etwa eine Verdopplung der Leistungsdichte durch den höheren Wirkungsgrad (bis 92 Prozent), neue...
Weiterlesen
Daten und Energie mit induktiven Kopplern berührungslos übertragen

Daten und Energie mit induktiven Kopplern berührungslos übertragen

Induktive Koppelsysteme sind überall dort die ideale Wahl, wo eine feste Verdrahtung von Sensoren und Aktoren stört oder durch Ermüdung einem verfrühten Verschleiß unterliegt. Mit den neuen induktiven Kopplern BIC Q40 bietet Balluff eine Lösung für Applikationen, bei denen die maximal übertragbare Leistung eine zentrale Rolle spielt.
Weiterlesen
Sensoren für Durchflussmessung und Gas‑Detektion

Sensoren für Durchflussmessung und Gas‑Detektion

Auf der SENSOR+TEST 2019 am Stand 559, Halle 1, stellt Unitronic leistungsfähige Gassensoren seines Distributionspartners Figaro Engineering und erstmalig die Ultraschall-Durchfluss-Sensormodule des chinesischen Unternehmens Audiowell Electronics vor.
Weiterlesen
Integrierter SiC-MOSFET Gate-Treiber bis 1200 V

Integrierter SiC-MOSFET Gate-Treiber bis 1200 V

Die erfolgreiche SCALE iDriver-Familie im Vertrieb von HY-LINE Power Components hat Zuwachs bekommen – ein neuer Baustein bedient den zukunftsträchtigen Markt von SiC-MOSFET-Schaltern. Auch passende Induktivitäten und ein Referenz-Design stehen zur Verfügung.
Weiterlesen
Neues vom I/O‑System u‑remote

Neues vom I/O‑System u‑remote

Weidmüller ergänzt die im Markt etablierte u-remote-Familie um ein universelles digitales I/O-Modul und ein multifunktionales Schrittmotormodul für Motorströme bis zu 2 Ampere.
Weiterlesen
HMI Trends 2019: Standard kombiniert mit hohem Individualisierungsanteil

HMI Trends 2019: Standard kombiniert mit hohem Individualisierungsanteil

Haptische Schalter, Knöpfe oder analoge Anzeigen: Noch sind sie nicht völlig verschwunden, doch werden sie immer häufiger durch moderne Human-Machine-Interfaces ersetzt. Der Trend, der bereits über die vergangenen Jahre Fahrt aufnahm, wird auch 2019 die Produktentwicklung prägen. Auch hinter dem Deckglas macht die Entwicklung nicht halt. „Bildschirme ,zum Anfassen‘ entwickeln sich zur meistgewünschten Eingabemethode – egal, ob an medizinischen Geräten, Warenautomaten oder bei der...
Weiterlesen
Industrial-Ethernet-Steckverbinder für Übertragungsraten bis zu 100 Mbit/s

Industrial-Ethernet-Steckverbinder für Übertragungsraten bis zu 100 Mbit/s

CONEC präsentiert D-codierte M8x1-Steckverbinder, die den IEC-Standard 61076‑2‑114 für die Datenübertragung via Industrial-Ethernet erfüllen. Das Polbild ist angelehnt an die M12x1 D-Codierung und verhindert ein Verstecken mit allen anderen am Markt befindlichen M8x1-Codierungen.
Weiterlesen
Bin Picking mit Spitzengeschwindigkeit und robuster Erkennung

Bin Picking mit Spitzengeschwindigkeit und robuster Erkennung

Spitzengeschwindigkeiten bei Scan und Teileerkennung bringen den vollautomatischen „Griff in die Kiste“ heute auf eine neue Leistungsstufe. Die überarbeitete Version des industriebewährten Sensors IntelliPICK3D von ISRA VISION sowie eine leistungsfähige Vier-Kamera-Sensorlösung ermöglichen eine robuste Bauteilerkennung und schnellste Zykluszeiten. Ein breites Spektrum an Sensorgrößen ermöglicht die Erkennung von Kleinstkomponenten im Millimeterbereich. Die problemlose Integration innerhalb...
Weiterlesen
Qualitätscheck mit Augmented Reality

Qualitätscheck mit Augmented Reality

Automatisierte, Computer-Vision-gestützte Systeme objektivieren die Qualitätskontrolle in der Automobilproduktion. Das Fraunhofer IGD hat ein Verfahren entwickelt, das den IST‑Bauzustand erfasst und mit dem SOLL-Bauzustand laut CAD-Daten in Echtzeit abgleicht.
Weiterlesen
Bürstenlose Motoren mit genuteter Wicklung: Der Einfluss hoher Induktivität auf das Drehzahlverhalten

Bürstenlose Motoren mit genuteter Wicklung: Der Einfluss hoher Induktivität auf das Drehzahlverhalten

Bürstenlose Motoren mit genuteter Wicklung – also mit Eisenkern – sind zwar kräftig, weisen aber eine hohe Induktivität auf. In diesem Fachbeitrag beschreibt maxon motor wie sehr die Daten solcher Motoren vom idealen linearen Verhalten abweichen.
Weiterlesen
× Enlarged image